Gartenträume Messe kann ganz schön Geld kosten

Dreck unter den Fingernägeln, Rückenschmerzen vom Unkraut jäten und schweißtreibendes Umgraben gehören zu den typischen Begleiterscheinungen der Gartenarbeit. Trotzdem löst das Gärtnern Glücksgefühle aus und hält uns gesund. (Zitat von geo.de)

Da bot es sich an, die Gartenträume Messe in Gießen Mitte März mal zu besuchen. Mit schlechten Kritiken vorab ausgestattet habe ich mich mit meiner Mutti dann doch auf den Weg gemacht und haben die Messe am ersten Öffnungstag besucht. Am Ende des rund 90 minütigen Durchgangs konnten wir die schlechten Kritiken überhaupt nicht verstehen. Auf der Messe gibt es nicht nur Gartenmöbel und Pools, sondern viele Pflanzen aller Arten. Vor allen Sukkulenten waren sehr reichlich vorhanden.

Das hat Mutti dann auch am Geldbeutel gemerkt. Während ich mich mehr auf Tomaten, Paprika und Co konzentriere, hat sie sich mit allerhand Blumen eingedeckt. Einzig bei der Schokoladenblume und dem Tigerstern konnte ich nicht widerstehen.

Wir können die Messe ruhigen Gewissens empfehlen. Vielleicht sollte man aber nicht unbedingt Sonntag Nachmittag dort vorbeischauen, wo der Großteil der Ware schon verkauft ist.

Weitere Impressionen von der Messe:

Bilder: C. Haus

Ein Januar mit Wintergemüse, Teil 3

Rote Gnocchi mit Pinienkernen und Rosenkohl*1)

Rote-Bete-Gnocchi kann man fertig kaufen. Wer sie selber machen möchte, braucht für 4 Personen 300g Rote Bete, 500g mehlige Kartoffeln, die in der Schale gekocht und nach dem Erkalten mit dem Stabmixer püriert werden. Dann knetet man 100g Hartweizengries und 60 – 80g Speisestärke sowie Salz und Pfeffer ein. Es werden dünne Teigrollen geformt und in 2cm dicke Stücke geteilt, in die man mit der Gabel ein Muster eindrückt. Am besten bereitet man die Gnocchi einen Tag eher vor. In kochendes Salzwasser geben, warten, bis sie an der Oberfläche schwimmen, dann noch 2 Minuten ziehen lassen. Mit der Schaumkelle rausnehmen und warmhalten. 50g Pinienkerne in 4 El Butter hellbraun rösten, 1/2 Knoblauchzehe und 1 Scheibe Ingwer , je 1/2 Tl Orangen- und Zitronenzesten (Stückchen der Schale von ungespritzten Zitrusfrüchten) 4 Minuten ziehen lassen, Ingwer und Knoblauch entfernen.
Von 300g Rosenkohl die äußeren Blätter ablösen, das Innere halbieren, blanchieren. Rosenkohl und Gnocchi in der Zitrusbutter schwenken, abschmecken, servieren.

Spaghetti mit Walnusspesto*1)

100g frische geschälte Walnüsse mit 3 El geriebenem Parmesan, 2 Knoblauchzehen, S+P, 4 El Olivenöl fein mixen, abschmecken. 300g Vollkornspaghetti all dente kochen. Nach dem Abschütten etwas Nudelwasser auffangen.
250g Champignons in Scheiben schneiden, scharf anbraten, 200g frischen Grünkohl zu feinen Stücken zupfen, 2 Min. mitbraten. Alle Zutaten mitsamt Nudelwasser vermischen, abschmecken, servieren.

*) Diese beiden Rezepte stammen aus der Kundenzeitung “Schrot& Korn Nr.1/2024 vom Bioladen Klatschmohn. Sie stehen dort in einer veganen Variante. Auch die Screenshots wurden nach dort abgebildeten Fotos gemacht.

Kichererbsenbratlinge
Alternativ kann man gekochte Trockenerbsen oder Trockenbohnen verwenden oder alles zusammen. Auch verschiedene Getreide (Hirse, Reis) passen gut dazu. Die Grundbestandteile werden leicht püriert, dann mit 1 Ei, Semmelmehl, Zwiebelwürfeln und Gewürzen vermengt und zu Bratlingen geformt. Dazu serviert man Endiviensalat, den ich gerne mit Äpfen und sauren Gurken vermische.

Sauerkraut mit Kürbis überbacken
Sauerkraut mit Zwiebelwürfeln dünsten, nach dem Abschmecken in eine Auflaufform geben. Saure Sahne mit Tomatenmark verrührt darüber streichen. Kürbisscheiben 10 Minuten in wenig Salzwasser garen, dann aus der Schale lösen, würzen und mit der Gabel verrühren, als oberste Lage in die Form geben. 10 Minuten überbacken. Der milde Geschmack des Kürbis ist eine gute Ergänzung zur Säure des Krautes.

Schwarzwurzelgemüse in Senfsoße
Hierzu macht man eine Senfsoße (wie für Eier in Senfsoße auf der Grundlage einer Mehlschwitze). Zum Ablöschen sollte man das Kochwasser für die Schwarzwurzeln verwenden. Um die Soße süßlicher zu machen, passen Möhren, Blumenkohl oder direkt Honig. Kräftig mit frischer Petersilie mischen
Alternative: Steckrüben in Senfsoße.

Chicoree-Auflauf
Die Chicoreetriebe werden je nach Größe halbiert oder im Ganzen 5-10 Minuten gekocht. Abtropfen lassen, in eine Auflaufform legen, mit der Tomatensoße bedecken und mit Sonnenblumen und geriebenem Käse bestreuen. Überbacken.

Grünkohlgemüse mit Schafskäse, Pellkartoffeln
Ganz einfach: Grünkohl mit Zwiebeln andünsten, mit Gemüsebrühe auffüllen und ganz nach Wunsch 20 (- 50) Minuten köcheln lassen. Mit gewürfeltem Schafskäse vermischen, abschmecken, fertig. Hier passt noch so manch andere Zutat. Also experimentieren Sie!

Aus dem Bekanntenkreis erhielt ich noch ein schönes Rezept, wenns euch mal zu kalt ist.

Da kann man nur noch
“Guten Appetit” wünschen.
Mit ausnahme der Sahne ist dies ein preiswertes Rezept, das sich auch gut für eine größere Runde, z.B. nach einer Winterwanderung eignet.


Weltraumpflanzen – und Zeit für Samenkataloge

Um neue Sorten zu entwickeln, dachten sich chinesische Wissenschaftler folgendes aus: Die Samen von 400 Pflanzen in den Weltraum schicken, da dort Mutationen viel häufiger als auf der Erde auftreten. Dann auf der Erde aussäen und die ertragreichen Sorten für die Ernährung der Bevölkerung auslesen. Herausgekommen ist unter anderem dieser verrückte Chili!
Hingjiao 5 Helix Nebula ist eine ulkige Chilisorte. Die Früchte werden riesig, bis zu 20cm lang und 4 cm breit. In sich quirlig verdreht und und manchmal wie ein Schrumpfschlauch geformt. Die Schärfe ist ganz leicht, eigentlich minimal, und das auch nur, wenn man die Scheidewände mitisst. Pur oder im Salat. Foto deaflora  deaflora.de/Shop/Chili

Ich bin gerade dabei, Saatgut zu bestellen. In einem meiner Lieblingskataloge – online – fand ich diese merkwürdige Chili. Das Thema Weltraum wird ja sonst immer von Winfried bearbeitet. Aber es wurden schon etliche Pflanzensamen ins All geschickt.
Unter den speziellen Bedingungen im Weltraum könnten einige Samen derart mutieren, dass daraus ertragreichere und qualitativ hochwertigere Pflanzen wachsen, hoffte Sun. China experimentiert schon seit längerem mit Pflanzensamen im All, es ist jedoch das erste Mal, dass ein eigener Samen-Satellit startet.Dem Bericht zufolge hatten frühere Experimente ergeben, dass im All gezüchtete Tomaten und Paprika zehn- bis 20-mal höhere Ernteerträge erbrachten. Im All gekeimtes Gemüse habe einen höheren Vitamingehalt.Peking sucht derzeit nach Möglichkeiten, das 1,3-Milliarden-Einwohner-Land zu ernähren. Die landwirtschaftliche Nutzfläche schrumpft wegen der zunehmenden Industrialisierung stetig. (Süddeutsche Zeitung vom 11. Mai 2020)

Salat aus Weltraumanzucht

Die Tomaten wurden ohne Erde angebaut, um landwirtschaftliche Methoden im Weltraum zu testen.(Foto: Frank Rubio/NASA/Frank Rubio/NASA)

Der niederländische ISS-Raum, ausgestellt auf der Space-Expo in Noordwijk. In solchen Räumen erfolgt der Anbau von Gemüsen bzw. werden Samen der Weltraumstrahlung ausgesetzt. Foto Ev. Renell

Ein Januar mit ganz viel Wintergemüse

6 verschiedene (Rote) Bete-Sorten

Seit 2014 gibt es die Veganuary – Kampagne, die Verbraucher:innen jedes Jahr dazu auffordert, im Januar 31 Tage lang vegan zu leben. Auf diese Weise wollen die Veranstalter:innen möglichst vielen Menschen den Wechsel zu einer pflanzlichen Ernährung erleichtern. Kampagnenbericht.
Mir geht es nicht um vegane Ernährung, sondern darum aufzuzeigen, welche Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln es sogar im Winter gibt = Wintergemüse. Sofern Sie einen Garten haben, können Sie bei diesem milden Wetter noch eine Menge ernten. Und alles andere lässt sich gezielt einkaufen. Ich biete Ihnen einen wöchentlichen Speiseplan an. Der enthält im Normalfall nur 1-2 Rezepte. Das bedeutet, dass alle, die kochen können, nach eigener Kenntnis loslegen sollten. Aber das Kochen ist eine fantasievolle Sache, die nicht unbedingt strenge Rezeptvorlagen braucht. Und dabei kommen oft tolle neue Kombinationen raus.

Für die nächsten sieben Tage habe ich folgende Vorschläge:

Karotten-Kartoffelpuffer Salat aus Orangen und Roten Zwiebeln

Buntes Ofengemüse mit Dip

Rote Bete-Linsensoße auf Spaghetti *1) Endiviensalat

Wurzelgemüse-Curry , Stampfkartoffeln

Lauch-Kürbis-Kartoffeltopf mit gehackten (Wal)Nüssen

Lauchtopf*2)- siehe Foto – Beilage Reis oder Bulgur

Pikante Apfelsuppe Flammkuchen mit verschiedenen Gemüsen*3)

Links Lauchtopf, Mitte Grünkohl-Weizen, rechts (nur für den Nicht-Vegetarier) Russischer Lauch-Hackfleisch-Topf

Pak Choi-Blätter blanchieren und füllen, anbraten. Dieses Foto zeigt Hackfleisch; die vegetarische Variante verwendet Reis oder Bulgur (vom Lauchtopf übrig)

Pak Choi-Röllchen*4) gefüllt mit Bulgur/Reis, Rote Zwiebeln- oder Rote Bete – Marmelade und Schafskäse überbacken

Zu 1) Rote Bete-Rote Linsen-Soße auf Spaghetti (2 Personen)
1. 80g Rote Linsen 10 Minuten in gesalzenem Wasser köcheln, danach ausquellen lassen
2. 1 Zwiebel würfeln, ca 80g Rote Bete schälen, fein reiben, 1 El Essig, 1 Tl Orangenzucker*) und Salz hinzufügen,
mit Wasser bedeckt 20 Minuten köcheln lassen, Rote Linsen dazu geben und gründlich verrühren, je 1 Prise
scharfes und mildes Paprikapulver einrühren, noch 10 Minuten köcheln, abschmecken. 1 Frühlingszwiebel
5 Minuten mitgaren
3. Frühlingszwiebel in Scheiben, 50g Schafskäse in kleine Würfel schneiden, separat servieren

Die reine Soße schmeckt ungewohnt, aber in der Kombination mit den Spaghetti sehr gut.

Zu *2) Kürbis-Lauch-Topf
1 Teil Kartoffeln in kleine Stücke schneiden, garen
2 Teile Kürbis garen, pürieren
3 Teile Lauch in Ringe schneiden, 5 Minuten kochen, dann in das Kürbispüree geben und 10 Minuten
ziehen lassen, Kartoffelstücke hinzufügen, abschmecken, mit gehackten (Wal) Nüssen bestreuen
Das Kochwasser und ein Rest des Lauchtopfes gibt am nächsten Tag eine schnelle, sämige Suppe.

Zu *3) Pikante Apfelsuppe (2 Personen)= ist eine Suppe für kalte Tage, statt Glühwein
Je ½ Tl gem. Nelken + Piment, 1 St. Peperoni in etwas Butter anschwitzen, dazu geben 1 kleine Zwiebel und 3 geschälte Äpfel in feinen Scheiben. Mit 1/4l Apfelsaft und 1/8l Brühe auffüllen, garen.
½ El (frischen) gehackten Oregano (und 2 El Sherry/Portwein) dazu geben, 5Min. köcheln lassen, abschmecken, mit geschlagener Sahne servieren.
Für den Flammkuchen habe ich Fertigteig von der Rolle genommen, 5-8 Min. bei 200°C vorgebacken und mit einer gewürzten Saure-Sahne-Frischkäse-Mischung bestrichen. Darauf kamen Reste von diversen Gemüsezubereitungen. Dann nochmal 10 Minuten backen.

Zu *4) Pak Choi-Röllchen:
Pak Choi ist eine Kohlart, die es mittlerweile in den meisten Supermärkten gibt. Der eigene Anbau war absolut unproblematisch. Die Pflanzen können jetzt noch geerntet werden.
Zuerst die Kohlblätter blanchieren; irgendein gares Getreide (Hülsenfrüchte) würzen, damit die Kohlblätter füllen, anbraten. In Auflaufform geben. Darüber hatte ich im Oktober eine bunte Mischung gehackter Tomaten verteilt; oben drüber wurde Schafskäse gebröselt, das Ganze 10-15 Minuten überbacken. Um diese Jahreszeit empfehle ich eine “Marmelade” entweder aus Roten Zwiebeln oder aus Roter Bete. Man kann die tatsächlich wie Marmelade mit viel Zucker und Gelfix kochen und in Gläsern aufbewahren. Für die Röllchen würde ich höchstens die halbe Menge Zucker verwenden, etwas Essig und kein Gelfix.

*) Orangenzucker (im Handel zwischen 23 und 56€ pro kg) mache ich selber. Unbehandelte Orangen dünn schälen, Schale trocknen lassen. Dann mit reichlich Zucker im Mixer fein zerkleinern. etwas größere Schalenstücke stören meistens nicht, ggfs. können sie vorm Gebrauch abgesiebt werden. Im Schraubglas aufheben. eine kleine Menge davon gibt vielen Gerichten den Pep.


Warum soviele (Rote) Bete Rezepte?
Die Beta vulgaris ist das Gemüse des Jahres 2023/24, beschlossen auf der Mitgliederversammlungs des “Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt”, nutzpflanzenvielfalt.de, bei dem ich aktiv bin. Wir haben im vergangenen Jahr sogar eine Schaupflanzung in den Hardtgärten angelegt. Am 19. Januar werden wir einen Tag lang die Roten, Weißen, Gelben Beten im “Klatschmohn” in Gießen vorstellen und verkosten lassen. In meiner Kindheit kannte ich nur Rote Bete in Essig, und die fand ich furchtbar. Es gibt so tolle Rezepte. Ein Teil der hier veröffentlichten erwuchs aus meiner eigenen Experimentierfreude.

Alle Fotos Eveline Renell, 1) und 4) eigene Rezepte

Packt Farbe in Regen und Nebel

Grau gilt als beruhigend, harmonisierend und ausgleichend – sagt die klassische Farbenlehre. Vielleicht ist das der Grund, warum derzeit Wandfarben, Möbel, Autos grau sind, nämlich um etwas gegen den anstrengenden Alltag zu setzen. Nach 2 Wochen ununterbrochenem kalten Regen, Nebel, Novembergrau finde ich einheitliches Grau aber nur noch deprimierend.
Für Freitag fehlte uns noch ein Artikel. So kurz nach dem Urlaub habe ich keine Idee, daher gibt es ein paar bunte Fotos, die hoffentlich Ihre Stimmung aufhellen!

Die um den 20. Oktober reingeholten Tomaten sind nachgereift. Die kleine gelbe ist die auch jetzt noch schmackhafte Sorte `Sunviva´.
Im Bild oben die Bete (Rote Rüben) auch in orange und weiß bringen ebenfalls Farbe und schmecken als Ofengemüse ganz vorzüglich. Der enthaltene Farbstoff Betanin reduziert die Ansammlung von Fett in der Leber und unterstützt die Leberfunktion. Außerdem stärkt Rote Bete die Galle und senkt den Cholesterinspiegel. Schützt die Zellen: Rote Bete ist reich an Antioxidantien.

Urlaubsgrüße: Blühende Bougainvillien und bunte Teppichwolle. Aber aus bunter Wolle kann man auch was für Weihnachten basteln, Strümpfe und Puppenkleider stricken oder dekorieren.

Die letzten Freilandalpenveilchen. Die Stellar- Pelargonie blüht noch recht üppig, also nicht zu früh wegräumen. Man findet noch einige Löwenmäulchen, Die Chrysantheme Èdelgard´ stahlt wie die liebe Sonne.

Vorm “Café am Park” gehts auch noch bunt her. Übrigens: Das Café hat im Winter geänderte Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch geschlossen; Donnerstag bis Sonntag von 9.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Es gibt auch Sonderveranstaltungen.

Und wenn alle Stricke reißen, Sie dringend eine Aufmunterung brauchen, dann nutzen Sie doch die freundliche, fachkundige Beratung unserer beiden Blumengeschäfte in Rodheim:
Blumenladen von Martina Belch in der Hauptstraße 2c (siehe Foto links) und “Blümchen” in der Vetzberger Straße 6a.

Fotos Eveline Renell; von Blumen Belch: Winfried Senger

Schaubeet und Pflanzenmärkte im Herbst

Das Schaubeet der VEN-Regionalgruppe Mittelhessen in den Hardtgärten. Zu sehen sind noch einzelne Erbsensorten, vor allem links die sehr lange tragende und wohlschmeckende dänische Zuckererbse `Engelsk Sabel´. Dazwischen sieht man Reihen mit Roter Bete. Mitte August wurden verschiedene Blattkohlarten in die Erbsenreihen gepflanzt.

Die Rote Bete ist das “Gemüse der Jahre 2023 und 2024”, das vom “Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt” auf der Mitgliederversammlung benannt wird. Um anschaulich zu machen, dass die “Roten” Bete nicht nur rot sind, und dass sie unterschiedliche Formen haben können, haben wir das Angebot der IJB* genutzt, in den Hardtgärten ein Schaubeet anzulegen. Der Boden oberhalb des Steinbruchs auf dem Gelände der ehemaligen Baustofffirma Ludwig Schneider hatte es in sich. Zum Ausheben von drei Pflanzlöchern für Dahlien brauchten wir eine Viertelstunde. Gegen Unkraut und Trockenheit wurde mit Pappe und Rasenschnitt gemulcht. Nach den Regenfällen ab Juli gedeiht aber alles überraschend gut. Vereinzelt kommen auch Erbsenpflanzen auf, vermutlich ausgefallene Körner.
Die ersten Erbsen wurden Ende März gesät und wuchsen problemlos. Die Folgesaaten um den 8. April gingen zum großen Teil gar nicht auf, so dass eine Voranzucht in Töpfen im Gewächshaus erfolgte. Schließlich hatten wir 12 Erbsensorten auf dem Beet: Pal-, Mark-, Zuckererbsen, aber auch Kronen- und Knackerbsen.

Links Blütenstand der Kronenerbse und rechts eine Schüssel mit reifen Hülsen der Palerbse `Allerfrüheste Mai´.

Die Erbsen (Gemüse der Jahre 2009 und 2010) wurden als erste Kultur genommen, weil sonst monatelang nichts zu sehen gewesen wäre, denn die Rote Bete wachsen recht langsam. Eingedenk der schlechten Erfahrung mit den Erbsen haben wir sie von vornherein vorgezogen. Inzwischen wurden die meisten Erbsensorten reif (für Saatgut) geerntet. Dabei haben wir die Stiele abgeschnitten, damit die Wurzeln mit den Knöllchenbakterien im Boden bleiben. Mitte Juli wurden verschiedene Blattkohlarten ausgesät und Mitte August in die Erbsenreihen gepflanzt.

Oben sind links die gelbfleischigen Jaune de Vauriac und rechts die weißfleischigen Geante Blanche zu sehen. Das Foto links zeigt die Sorte `Tessas Premium´, die wir selber noch nicht kennen und daher für die Saatgutgewinnung vorgesehen haben. Das geht aber erst im nächsten Jahr.


Auch uns selber macht die Beobachtung der vielen Sorten sehr viel Freude. Wenn Sie neugierig auf das Beet geworden sind, so können Sie mit uns eine Führung vereinbaren, auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten. Dabei können Sie natürlich das ganze schöne Hardtgärten-Gelände kennen lernen. (eveline.renell@gmail.com)

Herbstmärkte mit VEN-Beteiligung

Darüber hinaus möchten wir Sie auf 4 Herbstmärkte aufmerksam machen, auf denen wir mit einem Informationsstand vertreten sind, bei dem es aber auch Saatgut und reichlich Pflanzen zu kaufen gibt (siehe Vorschau im Bilderbogen)

Sonntag 10. September Kreativmarkt auf Burg Gleiberg, 11.00 – 18.00 Uhr (Veranstalter KuKuk)

Sonntag 24. September Herbstmarkt auf Hof Haina, 12.00 – 17.00 Uhr (Veranstalter NaBu Rodheim)

Sonntag 8. Oktober Apfelmarkt auf dem Ochsenfestgelände in Wetzlar (Veranstalter Landwirtschaftlicher Verein)

Samstag 14. Oktober Herbstmarkt in den Hardtgärten, 11.00 – 15.30 Uhr (Veranstalter IJB)


*) IJB = IJB – gemeinnützige Gesellschaft für Integration, Jugend und Berufsbildung mbH, Nordanlage 33, 35390 Gießen
Die Hardtgärten liegen in Heuchelheim am Ludwig-Schneider-Weg ganz oben – immer der schlechten Straße nach.

Klatschmohn-eine haltbare Schnittblume

Der abgebildete Feldblumenstauß mit Kamille und Wiesenlabkraut steht seit 9 Tagen in der Vase. Zeit, ihn auf den Komposthaufen zu werfen – bis auf den Mohn
Die Mohnstängel wurden vorsichtig aus dem verwelkten Strauß gelöst. Nun stehen sie mit frischem Mutterkraut zusammen und werden noch 3-4 Tage blühen.
Auch die Knospen werden sich noch entfalten, allerdings etwas verblasst.

Mohn mögen die meisten Menschen. Begeistert werden die leuchtenden Blüten gepflückt – aber zu Hause angekommen, sind nur noch die unreifen Kapseln übrig. Dann ist die Enttäuschung groß.
Wie bekommt man einen Mohnblumenstrauß für die Wohnung? Das ist eigentlich recht einfach. Nur solche Stiele werden gepflückt, die eine gelbliche, nach oben stehende Knospe haben. Am nächsten Morgen sind die Hüllblätter abgeworfen und die Knospe entfaltet sich zur roten Schale. Und da im Zimmer meistens keine Hummeln oder Bienen herumfliegen, bleibt die Blüte etliche Tage erhalten. Weitere Knospen entwickeln sich, so dass man sicher 10 Tage Freude an dem ungewöhnlichen Blumenstrauß hat.

Mähfreier Mai – No Mow May

Ein Garten in Königsberg mit Polsterpflanzen und blühender Wiese; Kleine Tiere finden unter Steinen und Holz Unterschlupf

Die Initiative “Nachhaltiges Gleiberger Land” hat den oben genannten Begriff vor einigen Wochen via Facebook in den Ring geworfen. Eine neue Mode? In ein paar Jahren schon wieder überlebt? Die Überschrift zeigt, woher der Trend kommt. Den Engländern kann man auch nicht vorwerfen, sie hätten vom Gärtnern keine Ahnung. Es gibt zwar den typischen “englischen Rasen” = 3 mal pro Woche mähen und das mehrere Jahrhunderte lang. Aber gerade in England gibt es in den Parks auch bunte Blumenwiesen. Und dazwischen oft einen Rasenweg.
Ich frage mich oft, warum so viele Leute nur einen “ordentlichen ” Garten schön finden, einen, in dem nur ein paar Grasarten wachsen, aber ein Gänseblümchen schon die Ordnung stört. Ich finde es toll, wenn ich mich im Liegestuhl zwischen die blühenden Pflanzen setzen und in aller Ruhe ganz viele Insekten beobachten kann. Etwas weiter weg picken ein paar Vögel Körnchen und für mich unsichtbare Tierchen von Boden und Pflanzen und ernähren damit ihre Jungen.

Hier sieht man typische “Rasenunkräuter”: Kriechender Günsel und Große Sternmiere. Vom hübschen Günsel hat man etliche Sorten ausgelesen.

Warum gerade im Mai nicht mähen? Es ist der Monat, wo die meisten Wildblumen blühen und die meisten Insekten neue Baue anlegen, Vögel brüten und füttern, die Wildkaninchen und Rehe mit der Aufzucht der Jungen beginnen. Hohe Wiesen sind dabei ein guter Schutz. Mittlerweile wissen wir, dass vielfältige Gärten einiges von dem auffangen können, für das in der kultivierten <Agrar>Landschaft kein Platz mehr ist.

Auch eine Kulturlandschaft: Zweimal dieselbe Wiese
Es gibt für alle genügend Futter Bubenrod

Essen Sie gerne Honig? Die Biene lebt wie der Mensch von einer vielseitigen Ernährung. Je vielfältiger das Nahrungsangebot, desto widerstandsfähiger sind die Bienen gegen Krankheiten. Die intensive Nutzung der Kulturlandschaft und der zunehmende Aufbau von Monokulturen reduzieren die Vielfalt der Lebensräume. Blühen dann alle Nektarlieferanten gleichzeitig und nur kurze Zeit, werden die restlichen Monate für die Tiere zur Hungerszeit.

Das Rapsfeld ist schön anzusehen, der Honig schmeckt,
aber die Ernährung für die Bienen ist sehr einseitig

Damit die Bienen nicht (ver)hungern, sind sie auf abwechslungsreiche Lebensräume mit einem ganzjährig reichen Angebot an blühenden Pflanzen angewiesen.

Das heißt, wenn Sie im Mai nicht mähen und im Rest des Sommers weniger, dann garantieren Sie Wild- und Honigbienen eine abwechslungsreiche Ernährung. Und jeder kann EINFACH mitmachen. Das sehen Sie auf den beiden letzten Fotos.

2 Kleingartenanlagen in Gießen, nur durch diesen Asphaltweg getrennt: Hier wurde radikal gemäht – die Arbeit erfolgte mit Freischneider und Laubbläser, das Gras kam in die Tonne. Am Außenzaun ein Schild “bunte Blumen für Bienen + Hummeln”
In der Kleingartenanlage gegenüber findet seit einigen Jahren ein Umdenken statt. Der neue Vorstand experimentiert und nimmt die Mitglieder dabei mit. Im Beet (oben) blüht es während der ganzen Saison.
Beide Fotos entstanden am 29. April 2023 im Waldbrunnenweg

“Regional in Biebertal”: Die Biebertaler Manufaktur von Stephan Piontke aus Fellingshausen

Viele Artikel “liegen auf der Straße”. Dieser auch. Anfang August fiel mir im Vorbeifahren an der Straße “Die Beu” in Fellingshausen dieses Auto auf. Bei so einer groß geschriebenen Telefonnummer, was liegt näher als dort anzurufen. Einige Male hin und her gemailt, dann trafen Stephan Piontke und ich uns am 6. September zum Interview mit Getränk beim Edeka. Die Ergebnisse könnt ihr vor allem hören.

Hier erzählt Stephan über ein wesentliches Produkt aus eigener Hand-Herstellung (=Manufaktur), nämlich seine vielen Brotaufstriche. Haben sie schon mal Hagebuttenpüree selber gemacht? Wer die Arbeit vermeiden möchte, der sollte es bei Stephan kaufen.

Um Brotaufstrich zu produzieren, braucht man eigentlich keinen Imbisswagen. Aber den braucht er, um auf Flohmärkten und derzeit vor allem auf den Flohmärken zwischen Gießen und Marburg was Leckeres auf die Hand anzubieten, mit Rohstoffen aus der Umgebung.

Den Imbisswagen würde er gerne noch öfter nutzen. Aber er steht schon in Verhandlungen mit Veranstaltern.

3 von ca. 25 Varianten. Wie viele es jeweils sind, hängt auch von der Ernte des Jahres ab. Der Erdbeeraufstrich enthält keinen Zuckerzusatz. Und im Tomatenaufstrich fehlen alle tierischen Produkte.
Die Herkunft seiner Rohstoffe

Stephan wurde zwar in Gießen geboren, lebt aber schon sein halbes Leben in Fellingshausen und kennt dort viele Leute.
Das führt dazu, dass er im Sommer von Bekannten Obst und Gemüseüberschüsse bekommt, die er in seinen Produkten verarbeitet. Einen großen Teil baut er aber auch selber an in mehreren Hochbeeten im eigenen Hof und Garten sowie in einem zusätzlichen Garten in Gießen. Offenbar ist an dem gelernten Koch auch ein Gärtner verloren gegangen. Und alles kommt aus unmittelbarer Umgebung. Regionaler kann ein Produkt kaum sein.

Maisbeulenbrand

Gastbeitrag von Thomas Bauer

„Milchreife“ Maiskörner, rechts noch hell und an der Spitze schon rötlich; dazwischen liegen weiße und graue Kugeln, das ist der Pilz. (Foto Ev. Renell)

Wer ab September wieder an den nahegelegenen Maisfeldern entlang läuft, kann bei genauer Beobachtung ein seltsames Naturspektakel beobachten: Knoblauch, der auf den Maiskörnern wächst, so sieht es zumindest aus.
Kenner wissen jedoch, es handelt sich hierbei nicht wirklich um Knoblauch und noch nicht einmal um eine Pflanze.          
Das tumorartige Gebilde ist tatsächlich das Werk eines Pilzes und eines unerwünschten noch dazu. Der sogenannte Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) infiziert vor allem die Maiskörner, jedoch auch andere Teile der Pflanze.   
Genau genommen bringt der Pilz den Mais dazu, viel schneller zu wachsen als gewohnt, woraus sich eine sogenannte Galle bildet, in der sich der Pilz einnistet und die an eine Knoblauchzehe erinnert.   
Der Parasit befällt allerdings ausschließlich Maispflanzen und ist für andere Pflanzenarten unbedenklich. Gering ausfallende Infektionen (unter 20 % der Pflanzen) haben keinen sonderlichen Einfluss auf die Qualität und Quantität der Ernte. Die betroffenen Pflanzen können wie gewohnt an Nutztiere verfüttert werden, der Pilz zählt laut neuesten Untersuchungen als ungiftig, Allergiker sollten ihn jedoch meiden. Zudem sollten infizierte Pflanzen nicht an tragende oder noch stillende Tiere verfüttert werden.    
Doch nicht nur Tiere können sich von dem Pilz ernähren.   Vor allem in Mexiko zählt der Maisbeulenbrand unter seinem kulinarischen Namen „Cuitlacoche“ als Delikatesse und wird gerne zusammen mit Knoblauch auf Tacos oder Quesadillas serviert – gebraten versteht sich.    

Taco mit Cuitlacoche (Foto wikipedia)


Wer selbst einmal auf den Genuss von Cuitlacoche kommen will, muss den Pilz jedoch früh „ernten“. Die Gallen sollten innen unreif und feucht sein und noch auf keinen Fall Pilzsporen enthalten.         
Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass übermäßiger Konsum langfristig negative Auswirkungen auf den Organismus haben könnte, vor allem, da sich auch andere Pilze, wie Schimmel, auf dem Maisbeulenbrand befinden können.

Neben seinem hohen Wert als Speisepilz wird der Maisbeulenbrand auch gerne für Forschungszwecke verwendet, zum Beispiel in der Krebsforschung oder um genmodifizierten Weizen resistent gegen andere Parasiten zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Angemeldet als Eveline RenellAbmelden? Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *