Tierfreundliche Gärten: Das geht auch ohne Chaos

Bei den Eiben links handelt es sich um Sämlinge, die in ca. 15 Jahren noch nie beschnitten wurden. Nur einzelne Zweige wurden floristisch verwendet. Oben der buntlaubige Sämling aus der Nähe

Sowohl im Gießener Anzeiger, der Gießener Allgemeinen Zeitung als auch in der Gießener Zeitung gab es dazu Beiträge vom neuen Umweltdezernenten des Kreises, Christian Zuckermann. Ich weiß nicht, ob sich die Menschen dadurch angesprochen fühlen, die es lieber ordentlich haben. Manche Leute mögen zwar keine Tier, ich denke aber, die meisten würden sich über Eichhörnchen, Igel und natürlich Vögel im Garten freuen. Kann man denn Ordnung und Tierleben zumindest teilweise zusammen bringen?
Ich meine, ja. Welchen Lösungsweg man einschlägt, das hängt sehr von der Gartengröße ab. In den Dörfern gibt es teilweise noch recht große Gartengrundstücke, die bieten viele Möglichkeiten. Doch auch im Neubaugebiet muss niemand auf tierischen Besuch verzichten.

Mein Lösungsvorschlag sind Schnitthecken. Sie sollten in kleinen Grundstücken nur kniehoch sein. Alternativen: Silos aus Maschendraht (ähnlich Gabbionen), in die Laub und Reisig geschichtet werden. Oder man baut eine Sitzecke mit Rückwand aus Holzpaletten und streicht sie farbig. Auch für Ordnung braucht es oft nur Phantasie.

Schnitthecken für größere Grundstücke können nicht nur an der Grundstücksgrenze, sondern mittendrin bzw. in einem Teil des Gartens gepflanzt werden, der etwas abseits liegt. Orientiert an englischen Gärten wäre aber auch eine Eibenhecke*1) weiter vorne möglich. Der Bereich davor, vom Haus aus gesehen, kann zur Staudenrabatte werden mit Pflanzen für Sonne und Schatten. Der Bereich hinter der Hecke wird zum Ablagern von Baumschnitt genutzt. Der darf gerne ordentlich gepackt werden. Die Tiere brauchen im Winter genau wie wir ein warmes, gegen Regen und Wind geschütztes Plätzchen.

Immergrüne Heil- und Würzkräuter wie Rosmarin, Salbei, Weinraute…

In kleinen Grundstücken reicht der Platz nur für eine kniehohe Hecke. Doch auch dahinter lassen sich kleine Reisighaufen*2) oder eine schöne Igelburg verbergen. Alternativ baut man schmale Silos aus Maschendraht, in die Laub und Reisig gepackt werden. Davor können die immergrünen Würzkräuter wachsen. Sie profitieren vom Windschutz und der Verrottungswärme und brauchen kaum Pflege.

Wer gerne kreativ ist, baut aus Holzpaletten ein Gerüst, das man schön anmalen und/oder in eine Sitzbank umwandeln kann. dreamstime. Bunte Paletten (nur 1 Beispiel) Dahinter ist Platz für Gartengeräte, wetterfestes Kinderspielzeug und den Gartenschnitt oder Kompost.

Bei den Stauden sollte man diejenigen, die ihre Blätter im Winter einziehen mit immergrünen mischen. Das ergibt auch im Winter Hingucker, Lichtreflexe und meistens frühe Blüten. Darunter können Vögel Schutz vor Regen und Schnee finden – sofern keine Katze durch den Garten streift.

Die Fotos zeigen nur Pflanzen, die im Winter ihre grünen Blätter behalten.

Ganz wichtig bei der Pflanzenauswahl: Pflanzen Sie Vielfalt! Je mehr verschiedene Arten umso besser. Es wird immer irgendetwas blühen; und im Laufe der Zeit werden Sie an Ihren Pflanzen immer mehr Tiere beobachten können.

zu *1) warum Eiben? Eiben wachsen relativ langsam, so dass man selten schneiden muss. Sie nehmen es nicht übel, wenn man zu tief schneidet (Thuja und Scheinzypressen sehen nach einem falschen Schnitt jahrelang schäbig aus). Sie bieten einen schönen Hintergrund für bunte Blumen. sie sind so dicht, dass Vögel gerne darin nisten. Wem sie zu dunkel sind: Es gibt auch buntlaubige Sorten siehe oben.

zu *2) Oft wird der Name Benjeshecke benutzt. Klingt hochtrabend, ist aber keine Erfindung von Herrn Benjes. Totholz hat man schon in frühester Zeit als Schutzwall gegen wilde Tiere oder Wind in der Landschaft ausgebreitet. Der unten verlinkte Beitrag benutzt zwar den Namen Benjes, zeigt aber nur einen „ordentlichen“, in die Länge gezogenen Totholzhaufen. Vorteil, da er jährlich absackt: sie können immer wieder Reisig darauf packen. Wenn es etwas dicker und frisch ist (nicht älter als 1 Jahr) dann werden sich darin auch die interessanten blauschwarzen Holzbienen ansiedeln. Mein schöner Garten Totholzhecke Schritt für Schritt-Anleitung

Von Herrn Benjes gefällt mir die Idee der Holunderschule besonders gut. https://de.wikipedia.org/wiki/Holunderschule

Fotos: Eveline Renell

Tomaten, Gurken und die Eisheiligen

Freizeit: Drei frostige Herren mit Dame | Augsburger Allgemeine
Drei Eisheilige, Quelle Augsburger Allgemeine

Die drei Eisheiligen (Bild oben) sind christliche Märtyrer bzw. Bischöfe aus dem 4. und 5. Jahrhundert. In Norddeutschland zählt man Mamertus hinzu, in Süddeutschland Sophie, Auch die beiden waren Märtyrer. Die unten genannten Daten sind ihre Namenstage.

Bauernregeln zu den Eisheiligen:

11 Mai: Mamerz hat ein kaltes Herz.
12. Mai: Wenns an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
13. Mai: Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein.
14. Mai: Vor Bonifaz kein Sommer, nach Sophie kein Frost.
15. Mai: Vor Nachfrost du nicht sicher bist – bis Sophie vorüber ist.

Quelle: Landratsamt Altötting

Die Klimastatistik zeigt Mitte Mai höchstens zwei Eistage an, das ist aber sehr davon abhängig, wo man wohnt. Die Tabelle unten gilt für Gießen

 JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezember
ø. Temperatur (°C)1.31.85.19.413.516.918.818.414.610.15.52.2
Min. Temperatur (°C)-0.9-1.114.38.6121413.710.56.83.10
Max. Temperatur (°C)3.64.99.11417.821.223.122.718.813.684.3
Niederschlag (mm)625155526467726561586372
Luftfeuchtigkeit(%)84%81%76%70%70%68%68%69%75%81%87%86%
Regentage (Tg.)9898889878910
Sonnenstd. (Std.)2.63.85.58.49.310.410.69.56.74.42.82.4
https://de.climate-data.org/europa/deutschland/hessen/giessen-151/
April 2004 01
Erfrorene Tomatenpflanze Foto Internet

In den letzten Jahren wurde es immer wärmer, so dass manche Leute glaubten, die Eisheiligen könnten wir vergessen. Dieses Jahr hat uns eines Besseren belehrt. Durch die lange Kälteperiode im April ist der Boden für unsere Exoten noch immer zu kalt. Wieso Exoten? Tomaten, Bohnen, Kürbisse Auberginen, Paprika und viele Zierpflanzen wie z.B. die Petunie, Tagetes, Dahlie stammen aus Mittelamerika, die Heimat der Gurken ist Indien, und diese Länder liegen bekanntlich in den Tropen (alles vom Äquator bis zum 23,5. Breitengrad, ab dem 24. sind es die Subtropen). Außer in den richtigen Wüsten fällt die Temperatur nie unter den Gefrierpunkt. Für diese Pflanzen ist es gut, wenn sie erst dann ins Freie gepflanzt werden, wenn die Bodentemperatur mindestens +10° C beträgt. Um den Frühlingsrückstand aufzuheben, kann man das Beet, in das gepflanzt werden soll, vorher einige Tage mit schwarzer Folie belegen, dann erwärmt sich der Boden bei jeder Sonneneinstrahlung. Gurken und Kürbis möchten 18-22° Tagestemperatur haben, damit sie erfolgreich gedeihen, nachts sollte es nicht kälter als +12° sein. Das ist erst Ende Mai der Fall, daher werden diese beiden Kulturen später als Tomaten und Co ins Freie gepflanzt.

Sonderangebote: Abwechslung und Hilfe beim Sparen

Im Sonderangebot gab es Blumenkohl für 49c, Romanesco für 89c. . Brokkoli habe ich zur Vervollständigung des Trios gekauft.

Unsere Knospenkohle sind nicht lange haltbar. Sie blühen schnell auf und verlieren Aroma. Wenn der Händler eine große Menge auf einmal bekommt, tut er gut daran, diese Produkte als Sonderangebot anzubieten. Ich habe das genutzt und eine größere Menge zum Einfrieren gekauft.

Das Trio in geputztem Zustand: Die zarten Blätter verwende ich auch

Zum Einfrieren werden alle Gemüse 2-3 Minuten in wenig kochendem Wasser blanchiert und anschließend in Eiswasser gegeben. Das unterbricht den Garprozess und intensiviert bei grünen Gemüsen die Farbe.

Romanesco ist innen hell
Der Brokkoli-Strunk ist geschält und roh sehr lecker

Zum Einfrieren bereit: Im Sieb sind einige Strünke, die in der restlichen Blanchierflüssigkeit (in der Kanne darunter) noch einige Minuten gegart werden. Aus Gemüsebrühe und weichen Strünkchen lässt sich nun eine leckere Püreesuppe herstellen.
Die Röschen werden lose auf einem Blech eingefroren und anschließend in Gefrierschalen oder Beutel gepackt. So kann man immer die Menge entnehmen, die gerade gebraucht wird.

Weitere Informationen über Romanesco findet man unter https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/kohl/romanesco

Keimsprossen aus Hülsenfrüchten

Hülsenfrüchte für Keimlinge

Aus diesem Glas habe ich mit einem Löffel die Samen für einen Eintopf herausgenommen wie sie kamen. Dann mussten sie über Nacht quellen. Für die Keimlinge, die ja oft roh gegessen werden, wurden die weißen Bohnen (unten) entfernt, da sie roh giftig sind (Phaseolus vulgaris). Bei den roten handelt es sich um Azuki-Bohnen (Vigna angularis), die auch in rohem Zustand kein Gift enthalten. Die weitere Vorgehensweise war unterschiedlich.

Links Berglinsen ohne Vorquellung,
rechts eine Hülsenfruchtmischung vorgequollen.
die weißen Bohnen müssen entfernt werden


Die vorgequollenen Samen wurden auf Papier ausgebreitet und mit Folie bedeckt, ein Teil wurde in ein Glas geschüttet. Die ausgebreiteten Samen müssen täglich gegossen werden, die im Glas werden täglich gespült, denn durch das Aufeinanderliegen können sich sonst Fäulniserreger entwickeln. Das Spülwasser ist ein milder Dünger für Zimmerpflanzen im Winter, auch Orchideen. Die Linsen wurden nicht vorgekeimt, auch sie müssen täglich gegossen werden.

2 verschiedene Keimverfahren: im Glas oder auf Papier

Keimlinge im Glas nach 5 Tagen
Links: Die Linsen keimen schnell und können verwendet werden; Oben: Das Spülwasser der Keimlinge aus dem Glas wird zur Pflanzendüngung verwendet

Keimdauer und Verwendung: Die Linsen sind sehr schnell, ebenso die Erbsen, danach folgen die Kichererbsen. In der Regel kann man die Sprossen nach 5 Tagen verwenden. Länger (bis zu 8 Tagen) brauchen die Azukibohnen. Sprossen brauchen kein Licht, vor allem nicht für die Rohverwendung in Salaten.. Meine standen im Licht, sie sind dann würziger und eignen sich besser zum Dünsten. Außerdem sollten die Kichererbsen lieber gedünstet werden, sie haben sonst eine leichte Giftwirkung. Geeignet mit anderen Gemüsen und/oder Geschnetzeltem als Füllung für Wraps und Pfannkuchen. Ich habe Trockenerbsen aus dem Supermarkt verwendet. Die schmecken roh etwas herb. Süßer wären Zuckererbsen, die sind aber recht teuer.

Sprossen und Keimlinge – gesund & lecker

Sprossen und Keimlinge stehen in der ernährungsbewussten Küche hoch im Kurs. Sie enthalten viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Außerdem sind sie kalorienarm und enthalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

Während der Keimung kommt es im Keimling zu einer Vielzahl von Stoffwechselaktivitäten. Nährstoffe werden neu gebildet, andere um- oder abgebaut. Der Gehalt verschiedener Vitamine steigt während des Keimvorgangs. Darüber hinaus verändert sich durch Ab- und Umbauprozesse die Fett- und Proteinzusammensetzung der Keimlinge. In fettreichen Samen (zum Beispiel Kürbiskerne) steigen dabei die Gehalte an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Aminosäuren an. Komplexe pflanzliche Kohlenhydrate wie Stärke werden zu einfachen Zuckern umgebaut – dadurch entsteht bei einigen Keimlingen ein süßlicher Geschmack. 1

Der Gehalt an Mineralien und Spurenelementen ist in Sprossen und Keimlingen relativ hoch, so sind sie reich an Calcium, Phosphor, Magnesium und Eisen. In Abhängigkeit von dem Produktionsverfahren kann der Mineralstoffgehalt stark variieren. 
Quelle: .Landesamt Verbraucherschutz Niedersachsen

Was macht der Weihnachtsbaum im Juli?

Weihnachtsbaum in Quarantäne

2021 werden die Weihnachtsbäume nicht von der Feuerwehr abgeholt. Sie müssen sich also selbst um Ihren Baum kümmern. Bestimmt kennen Sie die Geschichten von den armen Weihnachtsbäumen, die traurig darüber sind, nach den Festtagen auf den Müll geworfen zu werden? Das muss nicht sein.

  • Der Baum für Weihnachten 2021 wächst im Juli still vor sich hin, hoffentlich mit genügend Bodenfeuchtigkeit.
  • Stellen sie den Baum von 2020 mit Ständer auf die Terrasse/Balkon und hängen sie ihn voll mit Meisenknödeln oder selbst gemachtem Futter. Die Vögel mögen es gerne, wenn man die Zweige mit einer Mischung aus Kokosfett und Samen bestreicht.
  • Die unteren Zweige kann man abschneiden und zum Schutz frostempfindlicher Pflanzen verwenden. Das ist ohnehin erst nach Neujahr erforderlich.
  • Balkongärtner pflanzen unter den Baum ein paar Hornveilchen oder Primeln und haben einen winterlichen kleinen Garten vorm Fenster.
  • Ab Ende März kann der Baum in ein Beet gestellt (mit zusätzlichem Stock verankern) und Duftwicken oder Erbsen rundum gesät werden.
  • Ab Mitte Mai dient er auch Reiserbohnen (das sind Stangenbohnen, die maximal 2m hoch werden, gibt es beim VEN) und Gurken den Sommer über als Klettergerüst.
  • Nach der Ernte sind sicherlich die Nadeln abgefallen. Wer Lust hat, kann jetzt noch Holzquirle aus den Verzweigungen schnitzen. Diesen Tipp und viele andere (die auch schon im Januar umgesetzt werden können) findet man bei Smarticular.net Weihnachtsbaum nutzen

Foto: Eveline Renell – so ist der Baum sicher vor jungen Hunden.
Und hier noch ein Buchtipp:

Schatz, ich hab den Weihnachtsbaum aufgegessen!

Weihnachtsbaum aufessen

Regional in Biebertal – Weihnachtseinkäufe 1

Am 6. Dezember ist Nikolaustag

Nicht vergessen: am 6. Dezember ist Nikolaustag (Rewe)

Vorbereitungen für Mütter und Väter: Was Schönes aussuchen;
Vorbereitungen für Kinder: Bitte die Schuhe gut putzen!
Vorbereitungen für alle: Wohnung dekorieren, Plätzchen backen.

Schulanfänger dabei? Dann empfehle ich folgenden Lebkuchenteig, aus dem man wunderbar Buchstaben schneiden kann. Die sind erstmal zwei Wochen lang so hart, dass sie sich zum Spielen eignen.. Ansonsten können sie erstmal nur gelutscht werden. Sie schmecken ähnlich wie Russisch Brot.


Rezept: 250g Zuckerrübensirup (Grafschafter Goldsaft), 180g Zucker und 120g Margarine lässt man bei leichter Hitze gemeinsam schmelzen und rührt, bis der Zucker gelöst ist. Abkühlen lassen.
500g Mehl werden gemischt mit 1 P. Backpulver und 1 gehäuften Teelöffel Lebkuchengewürz und dann mit der Sirupmischung verknetet. Der Teig muss nur kurz ruhen. Er klebt nicht. Danach wird er ausgestochen oder in Figuren geschnitten und bei 200°C (Ober-Unterhitze) 10-12 Minuten gebacken. Diesen Teig nehme ich auch gerne als Basis für selbst gemachte Dominosteine.

Füllungen für Schuhe und Säckchen: In den Fotos unten sind kleine Püppchen, Minibücher, Modellautos und Spiele zu sehen – die sich natürlich auch gut als Weihnachtsgeschenke eignen.


Geschenke für Weihnachten:
ihr erster Einkaufsgang sollte Sie am Donnerstag den 3. Dezember zum Wochenmarkt in Fellingshausen führen. Der Kreativkreis der Evangelischen Kirchengemeinde verkauft dann schon zum zweiten Male selbst gefertigte nützliche und dekorative Dinge. Am 26. November wurde bereits soviel verkauft, dass ein drittes Mal zweifelhaft ist.



In der nächsten Fotogalerie sieht man links Küchengeräte von Edeka. Bitte nicht der Frau des Hauses schenken, es sei denn auf deren ausdrücklichen Wunsch. Aber junge Paare freuen sich bestimmt darüber. Das mittlere Foto wurde auf der Poststelle aufgenommen. Hier gibt es nicht nur Deko-Sachen sondern oft auch Geschirr, Besteck oder manchmal neue Kleidungsstücke. Wie wäre es denn für jemanden, die/der gerne Briefe oder Postkarten schreibt, mit einer schönen selbst gestalteten Karte mit lauter gültigen Sondermarken? Die übrigen Dinge gibt es bei Evenius.

Die Geschenke können Sie während der Öffnungszeiten bei Evenius in der Karlstraße 22 in Rodheim von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 16.00 Uhr kaufen. Oder vorher anrufen im Werkstattbüro: 06409-6611121.
Was wäre Weihnachten ohne Bücher?
Dazu müssen Sie nicht bei Amazon bestellen. Ein hervorragendes (Online)-Angebot gibt es ganz in der Nähe im Buchladen „Die Büchertreppe“ in Krofdorf, nur 4 km von Rodheim entfernt.

Buchladen „Die Büchertreppe“, Foto Sabine Luh

Fotos: Eveline Renell
Folgende Einkaufsmöglichkeiten werden in diesem Artikel genannt: Edeka, Rewe, Evenius,
Die Büchertreppe

Vorbereitungen für den 1. Advent

In diesem Jahr ist Selbermachen angesagt.

Kränze ohne Deko bei Niekisch in Kinzenbach
Als erstes bekommen die Kerzen den richtigen Platz (Rewe)
Danach verteilt man die Dekoration (Rewe)

Wer klassisch jeden Sonntag eine weitere Kerze anzündet, sollte unterschiedliche Größen kaufen. In den Wühlkisten gibt es oft auch Draht, der für die Befestigung der Dekoration nötig ist.

Natürlich dürfen am 1. Advent frische Plätzchen auf keinen Fall fehlen. Wer Kinder hat, braucht einen Mürbeteig, aus dem man ausstechen kann. Der folgende Teig klebt (meistens) nicht. Und er muss nicht kalt stehen. Das Ausrollen erfolgt dennoch am besten zwischen 2 Lagen Pergamentpapier.

150 g Mehl, 50 g Zucker und 100 g Butter oder gute Margarine werden verknetet – auch von gewaschenen Kinderhänden – dann ausgerollt und die Plätzchen ausgestochen. Gebacken wird bei 160°C mit Umluft etwa 15-20 Minuten. Es gibt sicher Plätzchenteige, die leckerer sind, aber für die Kinder ist die möglichst bunte Dekoration nach dem Backen besonders wichtig.

Plätzchen-Ausstecher gibt es bei Edeka

Wer keine Kinder hat und nicht selber backen mag, der bekommt frische Weihnachtsplätzchen in unseren Bäckereien bzw. beim Kreativkreis der Evangelischen Frauenhilfe Fellingshausen,

Wer noch mehr selber machen möchte, kann den Kranz auch selber binden. Ganz frische Zweige – sofern Sie keine im Garten haben – gibt es ebenfalls bei Niekisch.

Douglasie, Nordmann- und Edeltanne aus eigener Erzeugung

Und zu guter Letzt für heute: Man kann auch ein besonderes Kerzengesteck fertig kaufen, Der unten abgebildete Stern besteht aus zusammengerollten Illustriertenseiten und wurde in den Evenius-Werkstätten gefertigt. Ich finde ihn ganz besonders schön. Zu kaufen ist er (und vieles andere- siehe spätere Berichte) Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 16.00 in der Karlstraße 22 in Biebertal (Industriegebiet). Oder vorher anrufen im Werkstattbüro: 06409-6611121.

In diesem schönen Stern aus der Kreativwerkstatt stecken viele Stunden Arbeit

 


Die Sache mit den Kürbissen…

…könnte ja in Biebertal mit seinem keltischen Dünsberg durchaus Sinn machen, denn Halloween geht auf das k e l t i s c h e  Fest Samhain zurück. Das keltische Jahr beginnt in der Nacht zum 1. November mit dem Fest Samhain. Die Kelten waren der Überzeugung, in dieser Nacht Zugang zu den Bewohnern der Anderswelt und der Parallelwelt Sid (Elfenhügel und Tor zur Unterwelt) zu haben.  Das Samhain-Fest symbolisierte die letzte Ernte. Der Sommer wurde mit einem Feuer verabschiedet und das dunkle Halbjahr begrüßt. Aus diesem Grund verkleidete man sich mit abschreckenden Kostümen – auch, um nicht von den Geistern verstorbener Ahnen erkannt zu werden. Irische Einwanderer brachten diesen Brauch Mitte des 19. Jahrhunderts in die USA mit. Da in Nordamerika die Heimat der Kürbisse liegt, ging man dazu über, abschreckende Fratzen aus Kürbissen statt wie bisher in Irland – und auch einigen deutschen Regionen- aus Rüben zu verwenden.
Mein Vater baute Anfang der 70er Jahre im Kreis Hanau im Auftrag einer Hamburger Saatgutfirma den Ölkürbis an, außerdem Sonnenblumen. Beides war in dieser Zeit so ungewöhnlich, dass die Felder Ziel des Sonntagsausfluges der Dorfbewohner waren. Als wir in den 90er Jahren regelmäßig Urlaub in Nordholland machten, erfreuten uns die Stellagen mit einer Vielzahl von Kürbissorten vor den Bauernhöfen. Erst mit Beginn des neuen Jahrtausends schwappte diese Welle nach Deutschland über, sicher beflügelt durch das Weltgrößte Kürbisfestival in Ludwigsburg, das seit 2000 regelmäßig stattfindet.


Mit Hokkaido und Butternut waren auch solche Leute zu gewinnen, denen Kürbis süßsauer stets ein Greuel war.

Man schätzt, dass es etwa 800 Kürbissorten gibt. Für unseren Verzehr sind drei Arten wesentlich:

  • Riesenkürbis (Cucurbita maxima) (Hokkaido, Roter und Gelber Zentner, Atlantischer Gigant)
  • Moschuskürbis (Cucurbita moschata) (Butternut, Muscade de Provence)
  • Gartenkürbis (Cucurbita pepo) (Zucchini, Steirischer Ölkürbis, Spaghettikürbis, Jack-o-lantern)
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist blauer-Holzkuerbis.jpg-1000-768x1024.jpg
Links: Hahnenblauer Hockerido in Amöneburg
Oben: Frische Ernte, in einem Hof in der Bieberstraße

Der Hokkaido (Gesprochen Hok -kai -do) ist vor allem deshalb beliebt, weil er nicht geschält werden muss. Für den Anbau auf dem Balkon  eignen sich Zucchini oder C. pepo `Courge Pomme dÓr´. Gut lagerfähig sind eigentlich nur Sorten von C. maxima, vor allem `Marina di Chioggia´, ansonsten die hier noch nicht aufgeführten Kalebassen (Lagenaria siceraria). Wer gerne Rohkost isst, wird bei allen drei Arten (siehe oben über den Fotos) fündig. Gut geeignet sind `Sugar Pie´, `Muscade de Provence´ oder `Black Forest´ und `Buttercup´.

Die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten für eine große Kürbisauswahl gibt es auf dem Gießener Wochenmarkt oder im „Strohlädchen“ in Wettenberg, Im Boden 1 (vor der Gesamtschule Gleiberger Land). Etwas weiter entfernt ist der Johanneshof in Lich-Eberstadt, dessen Hofladen (und auch die  Kürbisausstellung) von 8.00 – 18.00 geöffnet ist.
Familie Müller aus der Schillerstraße 55 in Langgöns bietet über 40 Sorten an.

Quellen: Samhain
Kürbiskatalog Janzen Zaden

Fotos oben Ulrike Scherdin, unten Eveline Renell

Mit Spaß und Saft die Abwehrkräfte stärken

Die beiden haben sichtlich Spaß beim Entsaften der Äpfel mit dem alten, voll funktionsfähigen Entsafter aus den 50er Jahren. Vor allem, weil manchmal ein Stück in die Küche fliegt, wenn der Stopfen nicht rechtzeitig draufgedrückt wird.

Die Fotos unten zeigen den Rückstand aus dem Sieb, wenn wir mehrere Obst- und Gemüsearten entsaftet haben. So bunt und vielfältig sind auch die Inhaltsstoffe, die man mit diesem Saft zu sich nimmt. In den Wintern, in denen wir täglich ein Glas getrunken haben (etwa 125ml), hatten wir nie eine Erkältung.

Was Sie für den Saft verwenden, ist Ihre Sache. es sollte nur so vielfältig wie möglich sein, also von Wurzelgemüsen wie Möhren, Bete. Sellerie, Rettiche über Stängel- und Blattgemüse wie Zwiebeln, Kohlrabi, Kohl bis hin zu Blüten und Fruchtgemüsen wie Brokkoli Tomaten und Paprika. Gemüse, die roh giftig sind, wie Auberginen und Bohnen, gehören auch nicht in den Saft. Aus Geschmacksgründen ist immer ein Apfel dabei, im Winter auch mal ein Stück Orange (ohne Schale). Verwenden Sie die Lebensmittel, die im Jahreslauf gerade erntereif sind.

Der Saft ersetzt für uns eine Mahlzeit, in der Regel die Mittagssuppe. Er soll langsam getrunken werden. Anders als so ein Gemüsesaft, enthalten Smoothies vor allem Früchte, von denen man dann leicht zu viel verzehrt und damit die Zuckerzufuhr übertreibt.
Wichtig für Säfte und Smoothies: Frisch zubereiten, nicht kaufen!

Und noch ein Tipp für den Garten: Wenn man den Rückstand mit zerkleinerten Bananenschalen, mit Zwiebel- oder Kartoffelschalen und Kaffeesatz mischt und in die Gartenerde leicht einarbeitet, machen alle Regenwürmer Luftsprünge.

Regional in Biebertal: Jetzt ist Apfelsaison

…und am Sonntag den 18. Oktober ist Apfeltag bei der Baumschule Rinn

Äpfel und Birnen, frisch geerntet bei Rinn in Heuchelheim und von Familie Sauerbier vom Warthof bei Grünberg (http://www.warthof-obst.de/)

Ein frisch geernteter Apfel schmeckt einfach unvergleichlich. Aber wenn der eigene Baum nicht trägt oder man keinen hat? Dann muss man Äpfel kaufen. aber sowohl Rewe als auch Edeka haben nur wenige Apfelsorten aus Deutschland, dafür genügend aus Italien, Frankreich, Südafrika, Chile… Doch es sind immer die selben ca. 20 Sorten. Die Handelsketten kaufen ein, was der Kunde wünscht. Wir haben Glück: Zu einheimischen Äpfeln und Birnen ist es so nah, dass man mit dem Fahrrad hinfahren kann, In der Verkaufshalle bei Rinn liegen stets andere Sorten zum Verkauf bereit, das was eben gerade gepflückt wurde. ich habe mir heute einen Beutel Karmijn de Sonnaville´ mitgenommen. Der Apfel ist so was von saftig, hat ein tolles, würziges Aroma mit einem guten Säure-Süße-Verhältnis. Im Foto sieht man daneben die `Goldparmäne´. Vertragen Sie etwa keine Äpfel? Dann probieren Sie diese Sorte. Rinn bietet übrigens auch Apfelbaum-Pflanzen von solchen verträglichen Sorten an, z.B.`Freiherr von Berlepsch´. Das ist zugleich ein guter Backapfel, erleidet wenig Geschmacksverlust, wenn man ihn selber einlagert und hat einen bemerkenswerten Vitamin C-Gehalt, nämlich über 20mg/100g.

Die Äpfel können Sie während der ganzen Saison zu den Gärtnerei-Öffnungszeiten kaufen. Am Sonntag wird die oben im Bild noch leere Ausstellungshalle gefüllt und erfüllt sein mit der Farbe und dem Duft vieler Sorten. von Rinn, dem Warthof und aus unserer Umgebung. Ein Pomologe bestimmt am Nachmittag die von Ihnen mitgebrachten Sorten. Dazu braucht er 3-4 Äpfel in unterschiedlicher Grüße und einen noch belaubten Zweig, an dem auch die Fruchtknospen fürs nächste Jahr zu erkennen sind.

Übrigens: Der im Foto rechts abgebildete Zierapfel ist so recht für kleine Gärten geschaffen. Er hat eine schöne Blüte, bleibt klein und ist keineswegs nur zur Zierde. Kochen Sie die Früchtchen 2-3 Minuten in Zuckersirup und füllen Sie beides in ein Schraubglas. Eine leckere Beilage zu Wild oder Sauerbraten und ein schönes Mitbringsel im Advent, macht sich nämlich auch gut in heißem Apfelwein.

Fotos: Eveline Renell

Links: Apfeltag

http://www.warthof-obst.de